Gelbe Flussbeleuchtung seit 1999, professionelle Beleuchtung, die sich auf bewegliches Kopflicht und LED -Licht konzentriert!
Erstens: Wenn bei der Steuerung der Bühnenbeleuchtung im Zuschauerraum die Lichtsteuerung das Licht plötzlich einschaltet, während die Glühbirne kalt ist, kann dies dazu führen, dass die Glühbirne knallt oder der Wolframfaden der Glühbirne durchbrennt. Um dieses Problem zu lösen, sollten unsere Bühnenlichtsteuerungen folgende Steuerungstechnik beherrschen: Wenn die Glühbirne kalt ist (vor dem Einschalten), wird der Fader der Konsole nur ein wenig nach oben geschoben (allgemein als kalandrierter Zustand bezeichnet), damit die Glühbirne leicht leuchtet. Anschließend wird sie in den Vorheizzustand versetzt, damit sie sich gleichmäßig erwärmt und gleichzeitig die auf der Glashülle der Glühbirne kondensierten Wassermoleküle verdunsten. Nach einigen Minuten Vorheizen wird sie etwas heller geschaltet. Zweitens: Lichtsteuerungen sollten daran denken, die Stromversorgung der Siliziumbox nicht einzuschalten, wenn der Fader der Dimmerkonsole ganz nach oben geschoben ist. Ein Fehler.
Drittens: Bühnenlicht-Controller dürfen beim Ein- und Ausschalten der Geräte die Reihenfolge der Lichtkonsole und der Stromversorgung der Siliziumbox nicht vertauschen. Es ist normal, dass eine falsche Bedienreihenfolge die Geräte beschädigt. Freunde, die sich mit Steuerungstechnik auskennen, sollten sich darüber im Klaren sein. Das ist alles. Viertens: Vermeiden Sie beim Bedienen und Steuern der Beleuchtungsanlage heftige Bewegungen der Lampen und Laternen, wenn die Glühbirne eingeschaltet ist. Fünftens: Berühren Sie die Glühbirne beim Auswechseln nicht direkt mit den Händen, da dies ihre Laufruhe beeinträchtigt und eine weitere Gefahr darstellt, dass die Glühbirne platzt. Die in diesem Schritt verwendete Bedienungstechnik beim Auswechseln der Glühbirne lautet: Ziehen Sie vor dem Berühren der Glühbirne unbedingt Handschuhe an.
Wenn Sie keine Handschuhe haben, können Sie die Glühbirne vor dem Einbau in einen Schwamm, Plastikpapier oder ein weiches Papiertuch einwickeln. Denken Sie daran, diese Hüllen nach dem Einbau zu entfernen, um einen Brand beim Einschalten der Glühbirne zu vermeiden. Sechstens: Vergessen Sie nicht, beim Einbau des Farbwechslers die Schutznetzabdeckung anzubringen. Die Schutznetzabdeckung verhindert Spritzer und brennende Gegenstände, wenn die Glühbirne explodiert.