loading

Gelbe Flussbeleuchtung seit 1999, professionelle Beleuchtung, die sich auf bewegliches Kopflicht und LED -Licht konzentriert!

Fähigkeiten und Tabus der Bühnenlichtsteuerung

Bei der Lichtsteuerung darf es keine Zufälligkeit geben, da die Lichtsteuerung ihre eigenen Betriebsstandards und -fähigkeiten hat. Andernfalls kann es zu Schäden an Glühbirnen, Lampen und Lichtkonsolen kommen und sogar Brände entstehen, die schwere Verluste verursachen. Im Folgenden sind die Fehlbedienungen aufgeführt, die bei der tatsächlichen Arbeit häufig auftreten. Sie werden hier aufgezeigt und als Lektion verwendet. 1. Wenn die Glühbirne kalt ist und Sie das Licht plötzlich (vollständig) einschalten, kann dies dazu führen, dass die Glühbirne mit einem "Knack"-Geräusch platzt. oder der Wolframfaden der Glühbirne kann durchbrennen.

(1) Während des Herstellungsprozesses der Glühbirne weist die Glashülle der Glühbirne zwangsläufig eine ungleichmäßige Dicke auf, was zu einer ungleichmäßigen Erwärmung führt. Wenn die Glühbirne plötzlich eingeschaltet wird, erwärmt sich die Glashülle der Glühbirne sofort, genau wie wenn man im wirklichen Leben ein leeres Glas mit kochendem Wasser füllt. (2) Nach dem Einschalten des Lichts absorbiert die Glühbirne beim Abkühlen durch Hitze Wassermoleküle aus der Luft, die auf der Glashülle der Glühbirne verbleiben und sich sammeln.

Wenn Sie die Glühbirne plötzlich einschalten, haben die Wassermoleküle auf der Glashülle dieselbe Wirkung, als würden Sie Wasser in eine heiße Ölpfanne gießen, und es ist ganz natürlich, dass die Glühbirne platzt. (3) Das plötzliche Einschalten des Lichts verursacht einen augenblicklichen Einschaltstromstoß (Anstieg), der den Wolframfaden der Glühbirne leicht zum Schmelzen bringt. Vorgehensweise: Wenn die Glühbirne kalt ist (vor dem Einschalten), schieben Sie den Schieberegler an der Konsole ein wenig nach oben (allgemein als Kalandrierzustand bezeichnet), sodass die Glühbirne leicht leuchtet, und lassen Sie sie im Vorheizzustand, sodass sie gleichmäßig erhitzt wird und gleichzeitig die auf der Glashülle der Glühbirne kondensierten Wassermoleküle verdunsten. Nach einigen Minuten Vorheizen schieben Sie ihn etwas heller, und nach einigen Minuten Vorheizen kann das Licht vollständig eingeschaltet werden.

2. Schalten Sie die Silikonbox nicht ein, wenn der Dimmer ganz durchgedrückt ist. Das Ergebnis ist das gleiche wie oben, außer dass die Glühbirne beschädigt wird. Schalten Sie alle Dimmer aus und schalten Sie die Silikonbox ein.

3. Vertauschen Sie beim Gerätewechsel nicht die Reihenfolge der Stromversorgung von Lichtkonsole und Silikonbox. Schalten Sie beim Einschalten zuerst die Lichtkonsole und dann die Silikonbox ein. Schalten Sie beim Ausschalten zuerst die Silikonbox und dann die Lichtkonsole aus. Wenn Sie die Reihenfolge vertauschen, flackern alle Lichter, was die Lebensdauer der Glühbirnen beeinträchtigt.

4. Schütteln Sie die Lampe nicht heftig, wenn sie eingeschaltet ist. Der Wolframfaden der Lampe kann brechen oder abfallen. Nach dem Einschalten der Lampe steigt die Temperatur allmählich an, und der Wolframdraht wird entsprechend weich. Gleichzeitig hängt der Wolframdraht durch die Schwerkraft durch (dieses Phänomen ist besonders deutlich, wenn die Lampe keinen schraubenförmigen Wolframdraht verwendet). Wenn Sie die Lampe heftig schütteln, müssen Sie warten, bis sie vollständig abgekühlt ist, bevor Sie sie zerlegen.

5. Berühren Sie die Glühbirne beim Auswechseln nicht direkt mit den Händen, da dies die Oberfläche der Glühbirne beschädigt und eine weitere Gefahr darstellt, dass die Glühbirne platzt. (1) Fett an den Fingern oder die Reibung zwischen den Fingern und der Glasoberfläche der Glühbirne hinterlässt „Narben“, die die Glätte und Transparenz der Glühbirne beeinträchtigen und somit die normale Beleuchtungsstärke der Glühbirne beeinträchtigen. (2) Wenn sich Schweiß an den Fingern befindet, absorbieren die Salzmoleküle im Schweiß die Wassermoleküle in der Luft, nachdem die Finger und die Glühbirne in „engen“ Kontakt gekommen sind. Sobald sich Wasser auf der Glühbirne befindet, kann diese bei starker Erwärmung leicht platzen.

Bedienungskenntnisse: Tragen Sie beim Austauschen der Glühbirne unbedingt Handschuhe, bevor Sie die Glühbirne berühren. Wenn Sie keine Handschuhe haben, können Sie die Glühbirne vor dem Einbau in einen Schwamm, Plastikpapier oder ein weiches Papiertuch einwickeln. Denken Sie daran, diese Verpackungen nach dem Einbau zu entfernen, um einen Brand beim Einschalten der Glühbirne zu vermeiden. 6. Überfokussieren Sie die Lichtgeschwindigkeit der Hintergrundbeleuchtung nicht.

Zu starker Fokus hellt das auf der Lampe angebrachte farbige Papier in kurzer Zeit auf, verliert seine Farbe und brennt darüber hinaus ein Loch in das farbige Papier. Wenn die Lampe in direkter Nähe zu brennbaren Gegenständen ist, kann sie nicht entzündet werden. Bedienungskenntnisse: Beim Einstellen des Lichtstrahls der Lampe ist es besser, ihn auf einen geringen Astigmatismus einzustellen. Wenn die Beleuchtung nicht ausreicht, können Sie die Lampe ergänzen.

7. Vergessen Sie nicht, beim Einbau des Farbwechslers die Schutznetzabdeckung anzubringen. Die Schutznetzabdeckung soll Spritzer und Verletzungen sowie brennende Gegenstände verhindern, wenn die Glühbirne explodiert. Ja, und die äußere Abdeckung wird zum Einbau des Farbwechslers verwendet, und einige PAR-Lampen haben innen feste Schutznetze, ist das nicht gut? 8. Denken Sie daran, die Lampen der heißen Lichtquelle vom brennbaren Schirm fernzuhalten. Vor vielen Jahren kam es während einer Aufführung in einer Schule im Nordosten Chinas zu einer Tragödie, als die Lichter den Vorhang entzündeten und einen Brand verursachten, der Hunderte von Toten und Verletzten forderte. Daher ist es wichtig, einen gewissen Abstand zwischen Licht und Vorhang einzuhalten.

Der Abstand zwischen der direkten Lichtrichtung der 300-W-Lampe und dem Vorhang darf nicht weniger als 3 cm betragen, und der Abstand zwischen der Seite und dem Ende der Lampe und dem Vorhang (statischer Zustand) darf nicht weniger als 2 m betragen. Wenn der Vorhang stark schwingt, kann er sich in der Nähe der Lampe befinden. Bringen Sie zwischen Vorhang und Vorhang ein Metallisolationsnetz an, um zu verhindern, dass der Vorhang auf die Lampe fällt und einen Brand verursacht. Bei Lampen über 500 W beträgt der Abstand zum direkten Bildschirm 5 m und der Abstand zwischen der Seite, dem Ende und dem Bildschirm 3 m. 9. Überschreiten Sie nicht die vom Hersteller angegebene Leistung der installierten Leuchten.

Die von jedem Stromkreis der Beleuchtungs-Siliziumbox übertragene Leistung wird im Handbuch detailliert beschrieben. Im Allgemeinen beträgt die Tragfähigkeit jedes Stromkreises 1 kW, 2 kW, 3 kW, 6 kW. Nehmen wir 6 kW als Beispiel: Der Thyristor in der Siliziumbox (auch bekannt als Halbleiterrelais) hat 60 A. Nach der Berechnung beträgt die belastbare Leistung 13,2 kW. Da jedoch ein so großer Leistungsraum vorhanden ist, können an diesem Stromkreis Lichter über 6 kW installiert werden.

Der Autor hält es für einseitig, nur den von der Glühbirne beim Durchbrennen erzeugten Strom zu berücksichtigen. Hersteller halten solche Hochleistungsthyristoren nicht ohne Grund bereit. Dafür gibt es einen bestimmten Grund. Lassen Sie mich ein Beispiel nennen.

Die Techniker eines Vier-Sterne-Hotels stellten bei der Reparatur der Lampen im Gästezimmer fest, dass eine 60-W-Glühbirne in der Nachttischlampe durchgebrannt war. Gleichzeitig stellten sie fest, dass auch eine 6-A-Sicherung der Lampe durchgebrannt war. Wie jeder weiß, arbeitet eine 60-W-Glühbirne mit einem Strom von 0,27 A. Das bedeutet, dass der Wolframfaden der 60-W-Glühbirne im Moment des Durchbrennens einen Strom von mehr als 6 A erzeugt. Wenn der Plus-/Minusfehler der Sicherungsröhre um 1 A abgezogen wird, ist die Glühbirne durchgebrannt. Der Momentanstrom beträgt das Fünffache des Betriebsstroms. Der Hersteller der Siliziumbox hat die Stromstärke des Thyristors in jedem Stromkreis so ausgelegt, dass sie nur das 2,2-fache des tatsächlichen Stromflusses beträgt. Das ist zu knausrig. Nach einer gewissen Zeit der Verwendung der Lichtkonsole werden Sie feststellen, dass die Glühbirnen stärker beschädigt werden und auch der Thyristor in der Siliziumbox kaputt geht. Dies führt dazu, dass das Licht immer an ist und sich nicht ausschalten oder dimmen lässt und sich dementsprechend verstärkt.

10. Vermeiden Sie beim Anschließen der Last ein dreiphasiges Ungleichgewicht. Wie wir alle wissen, erfolgt der Großteil der Stromversorgung der Beleuchtungs-Siliziumbox über ein dreiphasiges Vierleitersystem. Wenn die Beleuchtungslast beim Anschließen an die Siliziumbox blind und ohne Verteilung angeschlossen wird, kann dies zu einem dreiphasigen Ungleichgewicht führen.

Wenn das Licht dann heller wird, spüren Sie den Unterschied zwischen Hell und Dunkel. Beispielsweise gibt es eine Dimmkonsole mit 18 Schaltkreisen, jeder Schaltkreis hat eine Leistung von 6 kW, die Eingangsspannung beträgt 380 V und die Schaltkreise 1–6 befinden sich in Phase C. Messen Sie vor dem Anschließen der Last mit einem Multimeter die Spannungen von A, B und C. Die drei Phasen-Neutral-Leitungen haben alle 220 V.

Angenommen, die Stromkreise 1–6 der Siliziumbox sind mit insgesamt 36 kW Lichtlast verbunden, die Stromkreise 7–12 mit insgesamt 18 kW Lichtlast und die Stromkreise 13–18 mit insgesamt 6 kW Lichtlast. Schalten Sie in diesem Fall alle Lampen ein und messen Sie mit einem Multimeter. Das Messergebnis von A im Verhältnis zur Änderung beträgt 200 V und das Messergebnis von C im Verhältnis zur Änderung beträgt 220 V. Dies ist das Phänomen der Dreiphasenunsymmetrie. Dieses Phänomen zeigt, dass der Spannungsabfall umso deutlicher ist, je höher die Last ist. Die Beleuchtungsstärke der Lampen in einer Phase mit niedriger Spannung ist deutlich geringer als in einer Phase mit hoher Spannung. Bedienungshinweise: Die Gesamtleistung der installierten Lampen geteilt durch 3 ist gleich der jeder Phase zugewiesenen Leistung.

Nehmen wir als Beispiel die Leistung aus dem obigen Beispiel: 600 kW geteilt durch 3 ergibt 20 kW, das heißt, 1-6, 7-12, 13-18 Stromkreise belasten jeweils 20 kW pro Phase, sodass die Dreiphasenspannung ausgeglichen ist.

Mach mit uns in Kontakt
empfohlene Artikel
News- 隐藏 Nachricht Fälle
keine Daten
Gelbe Flussbeleuchtung
Wir sind bestrebt, Bühnenbeleuchtungsprodukte anzubieten, darunter bewegte Scheinwerfer, LED-Parleuchten, Wandscheiben, LED-Stangenleuchten usw. und stabile Qualitäts- und hochwertige Dienstleistungen.
Kontaktperson: Jessi
Tel.: +86-2036387779
Telefon: +86-13535582854
WhatsApp/Wechat: +86-13535582854
Hinzufügen: Nr. 41, Dawang Avenue, Wanyang Zhongchuang Center, Zhaoqing High-Tech Zone, Zhaoqing City, Guangdong, China.
Copyright © 2025 Yellow River | Sitemap   | Datenschutzrichtlinie 
Kontaktiere uns
whatsapp
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
whatsapp
stornieren
Customer service
detect