Gelbe Flussbeleuchtung seit 1999, professionelle Beleuchtung, die sich auf bewegliches Kopflicht und LED -Licht konzentriert!
Beleuchtung ist die für Bühnenaufführungen erforderliche Beleuchtung. Sie wird vom Lichtdesigner entsprechend dem Aufführungsinhalt eines Drehbuchs und der Handlung entworfen, um die Beleuchtung so zu gestalten, dass sie dem Thema und Inhalt der Aufführung entspricht. Bühnenbeleuchtungsgeräte und verschiedene Beleuchtungskomponenten werden verwendet, um die Position der Lampen und Laternen so anzuordnen, dass in der Szene der Bühnenaufführung ein bestimmter Lichteffekt erzeugt werden kann. Um die Wirkung der Bühnenbeleuchtung hervorzuheben, muss diese zunächst vier Funktionen erfüllen: Erstens muss sie die visuellen Bedürfnisse des Publikums erfüllen und den Kontrast von Helligkeit und Farbe erzeugen. Zweitens muss sie die Form des Bühnenbildes vervollständigen, das eine visuelle dreidimensionale Struktur darstellt und Objekte zum Ausdruck bringt. Die Beleuchtung wird entsprechend der Textur, Dreidimensionalität und Perspektive des Bühnenraums angeordnet. Drittens müssen Richtung, Intensität und Farbkonfiguration des Lichts so gewählt werden, dass sie zum Thema und Inhalt der Aufführung passen, die Emotionen und die innere Welt der Figuren zum Ausdruck bringen und die Handlung zeigen. Viertens muss sie eine Art künstlerisches Konzept bilden und einen besonderen künstlerischen Effekt erzeugen. In der Bühnenkunst gibt es ohne Licht weder Raum noch Zeit, und ohne Vision und Gefühl.
Die Lichttechnik als materielle Unterstützung und einige spezifische Beleuchtungsmethoden mit ausgeprägtem Können sind wichtig, aber das Lichtdesign mit ästhetischem Wert ist der entscheidende Faktor, warum es zur „Kunst“ wird. Die von uns verfolgte Beleuchtungsmethode ist eine Beleuchtungsmethode auf Makroebene mit ästhetischer Bedeutung. Aus einer Analyse auf Makroebene oder aus der Perspektive der Wahrnehmung von Ästhetik werden Beleuchtungsmethoden grundsätzlich in die folgenden vier Typen unterteilt.
1. Die Mehrpunktbeleuchtung ist eine klassische Beleuchtungsmethode. Dabei werden Hauptlicht, Nebenlicht und Hintergrundbeleuchtung verwendet, um die Bühnendarsteller oder Szenen zu beleuchten und gezielt Schatten auf den Darstellern oder Szenen zu erzeugen, sodass es zu Hell-Dunkel-Wechseln kommt und der dreidimensionale Effekt und die Raumwirkung verstärkt werden. Beleuchtung ist das wichtigste Mittel der Bühnenmodellierung. 2. Bei der großflächigen Beleuchtung werden alle Lichter unabhängig von ihrer Priorität auf die Darsteller und die Szene gerichtet, sodass die Oberfläche der Darsteller und der Szene eine gleichmäßige Helligkeit bildet, die die Eigenschaften der Darsteller und der Szene nicht hervorhebt oder verdeckt, sodass das Publikum alles auf einen Blick sehen kann.
Der Vorteil dieser Beleuchtungsmethode besteht darin, dass das Licht grundsätzlich auf einmal eingerichtet wird und später nicht mehr verschoben werden muss. Außerdem lassen sich Schatten besser entfernen. Der Nachteil besteht darin, dass das Licht keine Hierarchie aufweist und der Reiz von Licht und Schatten fehlt. 3. Virtuelle Beleuchtungsmethode: Dabei werden hauptsächlich spezielle Lampen verwendet, um ein bestimmtes Wetter in der Natur oder ein bestimmtes Licht im gesellschaftlichen Leben zu imitieren. Dadurch entsteht ein Effekt, der der natürlichen Simulation ähnelt. Dies kann auch als simulierte Beleuchtungsmethode bezeichnet werden.
Das Merkmal der virtuellen Beleuchtungsmethode besteht darin, dass es nur eine Hauptlichtrichtung und nur ein Hauptlicht in der gesamten Szene gibt. Natürlich wird das einzige Hauptlicht oft durch mehrere Lampen verursacht und selten durch eine einzelne Lampe. Unabhängig davon, ob es sich um Hauptlicht, Zusatzlicht, Hintergrundbeleuchtung, Effektlicht oder dekoratives Licht handelt, gibt es eine realistische Basis, d. h. die Lichtquelle befindet sich in der Szene.
Welche Art von Umgebung es gibt, gibt es welche Art von Licht; welche Art von Licht es gibt, muss es eine Umgebung geben, die diese Art von Licht erzeugt. Die Umgebung ist in das Licht integriert, genau wie eine Szene in der Natur oder im wirklichen Leben, real und natürlich. Viertens bezieht sich die dekorative Beleuchtungsmethode auf die Verwendung bestimmter Beleuchtungsgeräte, um abstrakte Muster auf dem Hintergrund des Bildes zu erzeugen oder eine sich ständig ändernde dreidimensionale „Licht“-Form in der Szene zu erzeugen, die keine direkte Beziehung zum Darsteller hat. Hauptsächlich wird zur Dekoration und Wiedergabe der Atmosphäre ein Diaprojektor oder ein Scheinwerfer mit einer Musterplatte verwendet, um Muster auf Gaze, Vorhänge oder Rauch zu projizieren.
Verwenden Sie verschiedene Computerlichter und Laserlichter, um 2D- oder 3D-Lichtformen auf die Bühne oder in die Luft zu projizieren. Als Lichtdesigner muss man berücksichtigen, dass Licht nicht nur für Beleuchtung sorgt, sondern auch Atmosphäre schafft und Höhepunkte erzeugt. Als wichtiges Mittel der Bühnenraumperformance spielt Beleuchtung in der Bühnenkunst eine immer wichtigere Rolle.
Früher diente die Beleuchtung lediglich der Beleuchtung, heute spielt sie eine aktive Rolle und wird zunehmend Teil der Aufführung. Licht hat eine spirituelle Ausstrahlungswirkung. Sobald es die emotionalen Wellen des Dramas durchdringt und sich in die Aufführung integriert, kann das Bühnenlicht beim Publikum Gefühle und Erregung auslösen und so psychologische Resonanz und Gedankenassoziationen erzeugen. Der Wechsel der Lichtfarbe sollte mit der Stimmung und Emotion der Aufführung kombiniert werden.
Die künstlerische Lichtkonzeption ist die Sublimierung des Bühnenlichts, der künstlerische Ausdruck von Übertreibung, Konnotation und Vertiefung. Sie sucht die Ausdruckskraft des Bühnenlichts von der äußeren visuellen Intuition bis zur psychologischen, inneren Welt und bringt Emotionen durch Licht zum Ausdruck. Die künstlerische Lichtkonzeption, Tausende von Worten, konzentriert auf einen Punkt, soll Emotionen ausdrücken. Die künstlerische Konzeption bringt „frisches Blut“ der „Liebe“ in die Bühnenfiguren, die Szenerie, die Stimmung und die Atmosphäre, sodass das Publikum reiche und farbenfrohe Assoziationen und Freude an der Kunstbetrachtung erfahren kann.
Gleichzeitig bereichert es das Ausdrucksvokabular des Bühnenlichts, macht die Bühnenperformance lebendiger und abwechslungsreicher und schafft einen rhythmischen Bühnenraum.